- Grundsätzlich ist eine projektorientierte Entwicklung mit Simultaneous Engineering Teams, kurz SE-Teams, die geeignete Organisationsform um
Kosten, Funktion und Qualität simultan zu erfüllen.
- In der Konzeptphase erstellt das Team vollständige Lastenhefte.
Damit sollte sich jedes Mitglied in der folgenden Serienentwicklung identifizieren.
- Die Lastenhefte bilden zusammen mit der Konzeptbeschreibung der Komponente und der Agenda die relevante Basis für die Kommunikation des Teams nach außen, somit für die Beziehung zum Lieferanten und zur Projektleitung.
- Der Einkauf sucht mit dieser Teamvereinbarung den bestmöglichen Lieferanten.
- Der Einkauf differenziert die Angebote potentieller Bauteillieferanten kostenseitig.
Die sog. ‚Bottom-Up’ Kalkulation des Angebotspreises ist ein Verhandlungsinstrument und bietet bei unvorhersehbaren technischen Änderungen die Prüfbasis für finanzielle Nachforderungen.
Bei Bedarf bedient sich MetaEngineering hier der Hilfe qualifizierter externer Kostenanalytiker. Nur die Kenntnis von Marktpreisen, z.B. aus Überlieferungen ist nicht nachhaltig erfolgreich, wenn der technische Aufbau unberücksichtigt bleibt.
- Erst nach Übereinstimmung des Angebots mit dem Kalkulationspreis wird der Einkauf entlastet.
Zugegeben: Das Organisationskonzept von
MetaEngineering für Entwicklungsprojekte verlangt nach viel Planung. In späteren Phasen
eines Projekts wird deren Qualität sichtbar.
Eine detaillierte Ausgestaltung der Organisation und des Prozesses im Detail ist jedoch nur mit Ihrem Unternehmen möglich, in Kenntnis Ihrer Firmenphilosophie, Ihrer Entwicklungstiefe, Ihres Know-Hows, Ihrer freien Ressourcen, etc.
Dies gilt insbesondere auch für die spätere Adjustierung eines Projekts.