meta-logo   englisch
Meta Engineering
Projekte mit Know-how


linie-u
  R.Bruns
Lebenslauf  

Rudolf Bruns
Dipl.-Ing. (TH)
geb. 22.05.1956 in Düsseldorf
verheiratet, 1 Tochter

 

Rudolf Bruns

ist ein Fachmann für die Entwicklung und kostenoptimale Gestaltung von Verbrennungsmotoren mit langjähriger Führungserfahrung bei der BMW Group in München.

An der TH Aachen absolvierte Rudolf Bruns 1985 ein Studium des Maschinenbaus in der Fachrichtung Konstruktionstechnik. Schwerpunkte waren CAE-Verfahren und Verbrennungskraftmaschinen.
Während des Studiums entwickelte er am Institut für Maschinenelemente in Aachen rechnergestützte Verfahren zur Auslegung von Maschinen und Motorenteilen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums begann Rudolf Bruns seine berufliche Laufbahn als Statiker im Schienenfahrzeugbau der MBB in Donauwörth. Dort war
er verantwortlich für die Dimensionierung eines amerikanischen Nahverkehrszuges und zeichnete auch die Statik der S- und U-Bahn München.

Schon Ende 1987 holte ihn die Wissenschaft (EW) zu den Bayerischen Motorenwerken in München.
Im Fokus standen die Dimensionierung von Fahrzeugteilen mit CAE und die
BMW-Kooperation dazu mit NASA/Ames in Kalifornien.

Ab 1990 konnte er seine Kenntnisse in der Motorenentwicklung (EA) von BMW umsetzen, zuletzt als Teamleiter für die Auslegung von Grundmotorteilen,
auch der von Rover.
Im Ergebnis dieser Dekade stehen zahlreiche Entwicklungen und Patente und der Aufbau eines Teilebaukastens mit abgesichertem Entwicklungsumfang für die Grundmotoren des BMW-Ottoprogramms.

Rudolf Bruns absolvierte in dieser Zeit auch das Studienkolleg Betriebswirtschaft der Fernuni Hagen.

2000 kam der Ruf des BMW-Einkaufs zur Übernahme der Verantwortung für die Gesamtfahrzeug-Entwicklungskosten des BMW-X3-Projekts.
Nach erfolgreichem Projektabschluss 2003 mit einem später sehr erfolgreichen Fahrzeugmodell war er als Einkäufer für Gesamtfahrzeuge für die Entwicklungskooperation mit externen Gesamtfahrzeugpartnern (Karmann, Bertone, Pininfarina etc.) verantwortlich.

2004 begann BMW eine unternehmensweite Kostenoffensive, die Rudolf Bruns mitbegründete und anschließend in dem BMW-Mini-Kooperationsprojekt mit Peugeot umsetzte. Zahlreiche Systeme dieses kostenoptimal ausgerichteten kleinen 4-Zylinders konnte sein Team in dieser Zeit optimieren.

Den seit langer Zeit gehegten Wunsch, sich als international tätiger Berater selbständig zu machen, setzte Rudolf Bruns dann 2009 um. Dazu motiviert hat ihn auch die jüngste internationale Neuorientierung der Automobilindustrie. Dies brachte ihn zunächst in Kontakt zu einem brasilianischen Projektpartner von Peugeot in Brasilien.

Projekte aus den letzten Jahren seiner Beratertätigkeit sind:

  • Kostenoptimale Darstellung eines Hochdruckpumpengehäuses von
    2 brasilianischen Zulieferern
  • Erweiterung des Geschäftsbereiches Motorenentwicklung für eine große Ingenieurgesellschaft in München (Personal, Methoden)
  • Aufbau der Entwicklung bei einem führenden Kolbenhersteller in China
    (CA, Versuch)
  • Kostenreduktion für Teile eines Verbrennungsmotors für einen deutschen und einen schwedischen  Premium-Fahrzeughersteller
  • Optimierung der Gewährleistungsqualität eines Cabrio-Stoffverdecks für einen bayerischen Premium-Fahrzeughersteller
  • Technische Analyse und Optimierung von Diesel- und Ottomotoren für Premium-Fahrzeughersteller in Göteborg, Rüsselsheim, Whitley und Stuttgart

Rudolf Bruns beherrscht aufgrund seiner Jugendzeit in Belgien neben Englisch auch Französisch.


meta-logo